Durch den Buhlert zum Rursee

Schwierigkeit:leicht
Dauer4:45 h
Länge34,3 km
Aufstieg653 hm
Abstieg911 hm
Höhenprofil
StartBushaltestelle Lammersdorf Kirche
ZielHaltestelle Einruhr

Beschreibung

Die Tour führt von Lammersdorf aus durch eine abwechslungsreiche Wald- und Wasserlandschaft bis zur wunderschönen Eifeler Seenplatte – ein unvergessliches Erlebnis. Eindrucksvoll gestaltet sich der Blick auf die Seenlandschaft in Rurberg, wo der Obersee und der Rursee zu einer rund acht Quadratkilometer großen Wasserfläche verschmelzen.  


Diese idyllische Tour hat landschaftlich einiges zu bieten. Zu Beginn der Tour geht es durch den sogenannten Buhlert, ein dichtbewachsenes Waldgebiet, dass überwiegend durch Fichten geprägt wird. Im Zweiten Weltkrieg war das Waldgebiet als Teil der stark umkämpften Nordeifel und der Region um den Hürtgenwald ein Schauplatz der Abwehrschlachten der deutschen Streitkräfte gegen die angreifende US Army. Noch heute zeugen Schützengräben, Bombentrichter und Bodenfunde von den schweren Kämpfen und in vielen Bäumen stecken noch Geschosse und Granatensplitter, die beispielsweise eine Weiterverarbeitung der Bäume durch die Holzindustrie verhindern. Der sogeannte Westwall mit seinen Bunkern verlief ebenfalls durch den Buhlert. Von den Bunkern sind  heute noch einige gut erhalten und sicher begehbar.

Nach Verlassen des Buhlert verändert sich die Landschaft hinter dem reizvollen am Nordrand der Rurtalsperre glegenen Eifeldorf Schmidt .Von hier aus führt die Tour entlang des Rurseeufers und  gewährt mmer wieder atemberaubende Ausblicke auf den See und die umgebende Eifellandschaft.  Naturszenarien voller Ruhe und Eleganz beeindrucken entlang der Seen auf Schritt und Tritt. Auf weiten Teilen der Strecke säumt dichter Laubwald das Ufer. Über Kraftwerksanlagen und Staumauern hinaus trifft man im Rahmen der Radtour auf ein einzigartiges Refugium für seltene Tier- und Pflanzenarten, da die Route die Randbereiche des Nationalpark Eifel als einzigen Nationalpark in Nordrhein-Westfalen durchquert. Hier sind Biber als Sympathieträger des Naturschutzes, aber auch Uhu und Wildkatze, Wespenbussard und Roter Milan, Bärwurz- und Narzissenwiesen oder Hirschzunge und Buchenfarn heimisch.

 

Die beiden Rurseeorte Woffelsbach und Rurberg, durch die die Route führt, bieten ein vielseitiges Angebot für jeden Besucher. Woffelsbach lädt besonders zu sportlichen Aktivitäten auf dem Rursee ein. Segeln und Bootfahren stehen im Vordergrund. In Rurberg bieten zahlreiche Cafés und Restaurants ein reichhaltiges Angebot und laden zum verweilen ein. Die Tour endet schließlich im ebenfalls idyllisch am Rursee gelegenen Eifelörtchen Einruhr. Von hier aus gelangen Sie mit dem Bus oder an den Wochenenden mit dem Fahrradbus zurück zum Startpunkt oder nach Aachen.

Impressionen

Weitere Infos