Als Landschaftszwillinge haben das deutsche Münsterländchen und das belgische Butterländchen von allerhand Grenzen zu erzählen, die sich heute allenfalls butterweich äußern. Unterwegs auf der Radtour ist der Westwall wohl die härteste alte Trennlinie. Aber selbst seine steinerne Drachenzahnreste sind seit langem zu sanftmütigen Ökonischen für Kleintiere wie die Haselmaus geworden.
Von Ländergrenzen unbeirrt breitet sich eine sanft ansteigende Bilderbuchlandschaft mit weitem Weiden- und Heckenland vor uns aus. Unterwegs treffen wir auf idyllische Dörfer, Kleinstsiedlungen, Einzelhöfe und kleine Burganlagen aus Bruchstein und Blaustein, dem man in den hiesigen Steinbrüchen ebenso grenzüberschreitend begegnet. Beim Radeln folgen wir der Kinkebahn, einem alten Handelsweg zwischen Eupen, Walhorn und Kornelimünster, den wahrscheinlich schon die Kelten nutzten und den die Römer, die in Kornelimünster eine Kultstätte namens Varnenum betrieben, weiter ausbauten. Der großflächige Laubwald, der einst die Region bedeckte, war spätestens bis zum Ende des Mittelalters, für Ackerbau und Holzwirtschaft gerodet. Für die Urbachmachung des Landes waren die Herzöge von Limburg im Eupener Land, die Abtei Kornelimünster im Münsterländchen die treibenden Kräfte. Zu den großen Holzabnehmern zählten das Eisenhütten- und Töpfereigewerbe, wie in Raeren, wo überregional bedeutsames Steinzeug gefertigt wurde. In der ehemaligen Burg ist heute ein renommiertes Töpfereimuseum beheimatet. Zum Butterländchen und Lieferanten für Milch und Fleisch wurde die Region Mitte des 19. Jhs., als die Nachfrage aus den anwachsenden Städten stieg und sich die Landschaft allmählich zur charakteristischen Weidelandschaft mit ihren alten Heckenparzellen wandelte. Auf unserer Route können wir bei diversen Höfen Milch tanken und passieren die Molkerei in Walhorn.
Highlights
Schloss Knoppenburg
Bleiben Sie bitte auf den ausgewiesenen Wegen und nehmen Sie Rücksicht auf andere Wegenutzer.
Nutzen Sie für die individuelle Planung Ihrer Anreise mit dem PKW einen Anfahrtsplaner und geben Sie als Zielort "Kornelimünster, Steinkaulpatz" ein.
Anreisemöglichkeiten zum Ausgangspunkt in Kornelimünster:
Während der Woche gestaltet sich eine Anreise mit dem ÖPNV schwierig, da nur in den Randzeiten eine Fahrradmitnahme in den Fahrzeugen möglich ist.
Sonn und Feiertags empfiehlt sich aus Richtung Aachen allerdings eine Anreise mit dem Fahrradbus der in den Sommermonaten Fahrräder über Kornelimünster Roetgen, Lammersdorf, Einruhr in einem extra dafür vorgesehenen Anhänger in die Nationalparkregion transportiert. Der Fahrradbus hält an der Haltestelle Napoleonsberg. Um zum Startpunkt zu gelangen folgen Sie einfach der Walheimer Straße bis zur Bahnhofsvision/Vennbahn.
Bitte beachten Sie, dass Fahrgäste mit Kinderwagen und Rollstuhlfahrer jederzeit Vorrang vor Radfahrern haben. Das Personal in den Fahrzeugen kann im Einzelfall über die Fahrradmitnahme entscheiden.
Ihre persönliche Verbindungsauskunft zur Nächstgelegenen Haltestelle "Kornelimünster/Napoleonsberg" mit Tarifinformation und Mitnahmebedingungen für die Anreise mit dem ÖPNV erhalten Sie unter:. www.avv.de