Diese Radschleife kombiniert die Dürener Seen mit der beeindruckenden Tagebaulandschaft rund um den Braunkohleabbau Inden.
Die nördliche Region im Kreis Düren ist ein anschauliches Beispiel für den tiefgreifenden Landschafts- und Strukturwandel durch den Tagebau.
Was aus der Tagebaulandschaft einmal werden kann, zeigen die drei Seen bei denen es sich um mit Wasser gefüllte Restlöcher des ehemaligen Braunkohletagebaus handelt. Sie laden zum Baden und Wassersport ein oder dienen als Kühl- und Brauchwasserreservoir für das Kraftwerk Weisweiler. Nach Beendigung der Braunkohleförderung im Tagebau Inden, Garzweiler und Hambach wird hier in einigen Jahren eine beeindruckende Seenlandschaft mit vielfältigen Freizeitmöglichkeiten enstehen.
Auch die Goltsteinkuppe in Inden ist durch den Tagebau entstanden. Auf dieser ehemaligen Abraumhalde befindet sich heute eine beliebte Freizeitanlage und der Aussichtsturm "Indemann" - eine Stahlkonstruktion die einen faszinierenden Ausblick auf den Tagebau eröffnet.
Das Örtchen Inden erhielt seine Bezeichnung vom gleichnamigen Fluss, dessen Verlauf durch den Tagebau umgelegt werden musste. Heute schlängelt sich die "Neue Inde" naturnah durch eine Auenlandschaft mit Feuchtbiotopen und erhielt ihre ursprüngliche, mäandernde Form zurück.
Sehenswürdigkeiten / Freizeiteinrichtungen
Düren
Inden
Weisweiler (Abstecher)
Aldenhoven (Abstecher)
Jülich (Abstecher)
Autobahn A4 Köln-Aachen, Ausfahrt Düren (Nr. 6), anschließend auf der B 56 Richtung Düren und nach circa 4,5 km in Düren von der Schoellerstraße rechts abbiegen in die Bismarckstraße, nach 1000 m an der großen Ampelkreuzung links abbiegen in die August-Klotz-Straße und nach circa 850 m rechts abbiegen in die Langenberger Straße. An deren Ende befindet sich der Annakirmesplatz.
Düren, Annakirmesplatz (Navigationsadresse)
Google-Maps-Koordinaten: 50.794485, 6.478084 / UTM-Koordinaten: (32U) 322269.043, 5630003.074
Ab Köln HBF mit RE 1, RE 9 und S 19 bis Düren Bahnhof / Ab Aachen mit RE 1 und RE 9 bis Düren Bahnhof.
Weiter mit der Rurtalbahn (RTB), RB 21 Süd, Düren-Kreuzau-Heimbach, ab Düren Bahnhof bis zum Haltepunkt Annakirmesplatz (eine Station von Düren Bahnhof entfernt).
Alternative zum Umstieg am Bahnhof Düren
Vom Bahnhof Düren aus sind es circa 2,5 km bis zum Einstieg in die RUR-Schleife. Radstrecke: Südlicher Ausgang des Bahnhofs nehmen (Lagerstraße) und an der nächsten Kreuzung geradeaus in die Kreuzstraße fahren, an der 1. Abzweigung rechts in die Moltkestraße und an der nächsten Kreuzung rechts in die Bismarckstraße fahren, an der 3. Abzweigung links in die Zehnthofstraße einbiegen, über den Rathausvorplatz in die Straße Kaiserplatz abzweigen, an deren Ende rechts und wieder links in die Goethestraße fahren, am Ende der Goethestraße rechts in die Rurstraße abzweigen und an der nächsten Kreuzung links in die Tivolistraße einbiegen. Auf dieser Straße überqueren Sie am Knotenpunkt 9 die Rur und biegen an deren Ende rechts in die Valencienner Straße (B 264) ein. Jetzt befinden Sie sich auf der RUR-Schleife.