Entdecken Sie auf dieser grenzüberschreitenden und rund 5,1 km langen Wanderung an der Wurm eine in unserer Region einzigartige natürliche Flusslandschaft. Informationstafeln entlang des Rundweges offenbaren spannendes Wissen über die Wurm-Aue als Ökosystem und den Stellenwert des Flusses innerhalb der Kultur- und Industriegeschichte der Region.
Unsere Tour beginnt an der Baalsbrugger Mühle und führt dann von der Grenzstraße aus nach links, am Hundeübungsplatz vorbei direkt auf niederländisches Gebiet. Der Wanderer befindet sich nun schon mitten im malerischen Auenbereich der Wurm und folgt dem Verlauf des Flusses auf naturnahen Wald- und Uferwegen bis zur Überquerung an der Anna-Nöhlen-Brücke. Auf deutscher Seite geht es anschließend entlang der Nievelsteiner Sandwerke und durch den reizvollen Naturpark Worm-Wildnis zurück zum Ausgangspunkt. Unterwegs lassen sich immer wieder tolle Blicke auf die eindrucksvolle Flusslandschaft der Wurm erhaschen. Galloway Rinder sind auf dem Großteil der Strecke freilaufend - betreut durch Free Nature.
Zusätzlich zum reinen Naturerlebnis informieren insgesamt 13 Informationstafeln, eine Interaktive Tafel und eine Übersichtstafel (am Ausgangspunkt) entlang des WasserWeges auf Deutsch und Niederländisch über die besonderen Aspekte des Gewässers und seiner Umgebung. Der Eisvogel "Kiri" und seine erzählten Geschichten („Story- Telling") begleiten den Wanderer auf seinem Weg. Der Schwerpunkt dieses Wasserwegs liegt auf den gewässerspezifischen relevanten Themen der Wurm: der anthropogenen Überprägung und den ökologischen Eigenheiten. Themen sind die Gewässerökologie (Eisvogel, Biber) und Abwasser (14 Kläranlagen speisen die Wurm), die kulturhistorische Bedeutung und Nutzung (unzählige Mühlen sind und lagen an der Wurm), die Geschichte und Siedlungsentwicklung (das "Wurmrevier" ist das ehemalige Bergbaugebiet um Herzogenrath) und die deutsch-niederländische Grenzgeschichte (die Wurm als Grenzfluss).
Der grenzüberschreitende WasserWeg Wurm zwischen Herzogenrath (bei Aachen, DE) und Kerkrade (NL) ist im Rahmen des Projektes WasserWege der Natur-Freunde NRW durch die NaturFreunde Herzogenrath-Merkstein erarbeitet worden.
Nutzen Sie für die individuelle Planung Ihrer Anreise mit dem PKW unseren Anfahrtsplaner und geben Sie als Zielort "Baalsbruger Mühle" ein.
Anfahrt über Alsdorf (A44) - Merkstein (Geilenkirchenstraße / Kirchrather Straße). Von den Niederlanden aus über die N299 (Eygelshoven) nach Haanrade.
Mit Bus und Bahn: Regionalbahnen RE 4 / RE 18 / RB 20 / RB 33 bis Bahnhof Herzogenrath oder Regionalbahn RB 20 nach Herzogenrath-Alt-Merkstein. Zum Ausgangspunkt "Baalsbrugger Mühle" kommen Sie von diesen Haltestellen aus entweder zu Fuß (etwa 1,3 km) oder mit dem Bus HZ3 bis "Haus Worm" mit anschließenden 150 Metern Fußweg.
Ihre persönliche Verbindungsauskunft mit Tarifinformation für die Anreise mit dem ÖPNV erhalten Sie unter: www.avv.de