5-Bäche-Tour

Schwierigkeit:leicht
Dauer5:00 h
Länge14,8 km
Aufstieg392 hm
Abstieg392 hm
Höhenprofil
StartWendelinuskapelle & Wolfsbrunnen in Woffelsbach
ZielWendelinuskapelle & Wolfsbrunnen in Woffelsbach

Beschreibung

Entdecken Sie auf dieser Tour die weitläufigen Waldgebiete nördlich von Woffelsbach mit  zahlreichen quirligen Mittelgebirgsbächen, die sich über Jahrhunderte in die Landschaft gegraben haben. Hinzu kommen wunderbare Fernblicke auf die Woffelsbacher Bucht.


Start-und Endpunkt dieser Wanderungen ist  die Wendelinuskapelle in Woffelsbach, die 1911 erbaut und dem heiligen Wendelinus geweiht wurde. 1954 setzten die Woffelsbacher ihrem Namensgeber und Wappentier mit einem Brunnen gegenüber der Kapelle ein steinernes Denkmal. Seither spuckt der Wolf dort Wasser. Nur einige Schritte weiter kreuzt die Route  bereits das erste Fließgewässer, den Wolfsbach. Vermutlich hatten Wölfe in der Vergangenheit in der Nähe des Bachlaufs ihre Höhlen.

Wir verlassen nun Woffelsbach und folgen den Tälern von Allersbach und Hesselbach  in Richtung des Windparks Michelshof, der heute einen hohen Anteil des Bedarfs der Gemeinde Simmerath an erneuerbaren Energien deckt. Er war der erste Bürgerwindpark in der Gemeinde und wurde im Juli 2004 in Betrieb genommen. Er deckt den jährlichen Strombedarf von ca. 7.000 Haushalten.

Anschließend tauchen wir ein, in ein weitläufiges Waldgebiet und sind umgeben von einem wunderschönen Mischwald. Immer wieder treffen wir dabei auf kleine, dahinplätschernde Eifelbäche und folgen den Talverläufen, die die Flüsschen über die Jahrhunderte in die Landschaft gegraben haben. Dabei durchwandern wir eine naturbelassene Landschaft die durch ihre Bäche mit Bachauen und Auenwäldern aufgrund des Vorkommens zahlreicher seltener Tier- und Pflanzenarten  unter Naturschutz gestellt wurde.  Zum Ende der Tour bietet sich uns noch ein Fernblick auf die Woffelsbacher Bucht.  Auch der Ort selbst hat mit seinen  Fachwerkhäusern, Uferpromenaden und Seeterrassen viel zu bieten. Noch heute zeugen zudem Obstwiesen von einer langen Tradition des Obstanbaus.  Dank der geschützten Tallage gediehen Kirschen und  Pflaumen besonders gut, sogar Wein wurde hier angebaut.

Impressionen

Weitere Infos