indeland-Radroute 5: Rurauen-Berg-Route

Schwierigkeit:sehr leicht
Dauer1:11 h
Länge17,5 km
Aufstieg47 hm
Abstieg46 hm
Höhenprofil
StartLinnich place de lesquin
ZielLinnich place de lesquin

Beschreibung

Neues"erfahren" in einer abwechslungsreichen Landschaft Der RurUferRadweg, die Wasserburgenroute und die Grünroute führen durch das indeland. Diese langen überregionalen Hauptradwege sind an einem Tag nicht zu befahren. Die indeland-Radrouten verdichten das touristische Radroutennetz im indeland und sind als Tages- oder Halbtagestouren ausgelegt. Erleben Sie auf den Routen die unverwechselbaren landschaftlichen Reize und Kontraste im nördlichen Raum des Kreises Düren. Die Routen führen durch den landwirtschaftlich geprägten Naturraum zu den Sehenswürdigkeiten unserer Region. Nehmen Sie sich Zeit und entdecken die Welzer Alpen, den Indemann und den Braunkohlentagebau, die Laufenburg oder den Barmener See. Auch wenn Ihnen die Region bekannt ist, werden Sie im entspannten Radfahrtempo viel Neues "erfahren". Die Routen, mit einer Länge von 10 km bis 20 km, führen über vorhandene Rad- und Wirtschaftswege, Anliegerstraßen und verkehrsarme Nebenstraßen. Die Strecken verlaufen in ebenem bis leicht hügeligem Gelände und sind deshalb auch für Kinder und weniger trainierte Radfahrer geeignet.


Erkunden Sie auf der knapp 18 km umfassenden Rurauen-Berg-Route die Region rund um die Stadt Linnich. Durchaus lohnenswert ist dabei ein Besuch des an der Strecke gelegenen deutschen Glasmalereimuseums, das 1.400 qm Ausstellungsfläche bietet und bislang Deutschlands einziges Museum mit dem Schwerpunkt Glasmalerei des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart ist. Weiter bietet die Route Spaziergängern oder Radfahrern wunderbare Erholungsmöglichkeiten in der einzigartigen Kulturlandschaft „Ruraue“. Ein besonderes Highlight ist das imposante Rurwehr, im Bereich des Linnicher Stadtteils Rurdorf. Im Zweiten Weltkrieg zerstört, wurde das Wehr von 1947 bis 1948 repariert. Doch statt der beiden Wehrköpfe wurde dann an beiden Uferseiten jeweils eine gerade Betonmauer gezogen und zusätzlich auf der linken Uferseite eine Fischtreppe errichtet. Heute ist das imposante Rurwehr als Ausflugziel und Landschaftsmarke prägender Bestandteil der Kulturlandschaft „Ruraue“.

 Highlights:

  • Glasmalereimuseum
  • Ruraue/ Rurwehr bei Rurdorf

Impressionen

Weitere Infos