Katzensteinerweg - Von Einruhr zur Dreiborner Hochfläche

Schwierigkeit:sehr leicht
Dauer2:00 h
Länge4,9 km
Aufstieg195 hm
Abstieg195 hm
Höhenprofil
StartIn Einruhr, am Heilsteinbrunnen (Franz-Becker-Straße)
ZielIn Einruhr, am Heilsteinbrunnen (Franz-Becker-Straße)

Beschreibung

Die 5 km lange Route beeindruckt durch landschaftliche Vielfalt auf kleinem Raum. Von Einruhr führt der Weg vom Rursee aus in die naturbelassene Landschaft der Dreiborner Hochfläche.


Die Wanderung startet am Heilsteinbrunnen in Einruhr. Die heilende Wirkung des Wassers kannten wohl schon die Römer, wie Münzfunde nahelegen. Der Einruhrer Bevölkerung blieb der Zugang zur Quelle nach dem 2. Weltkrieg zunächst verwehrt, da sie im ehemaligen Truppenübungsplatz Vogelsang entspringt. Das änderte sich erst 2003 mit dem Bau des Heilsteinbrunnens im Innenhof des Heilsteinhauses. Das erfrischende Wasser sollte probiert werden!

Nach einem knappen Kilometer verlassen Sie den Ort und gelangen in ein Waldgebiet. Nach einer scharfen Abbiegung führt Sie der Weg am Waldrand entlang zur Dreiborner Hoch­fläche. Seitdem die Hoch­fläche Teil des Nationalparks Eifel und weitestgehend sich selbst überlassen ist, haben sich hier viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten, wie z.B. der Feuersalamander angesiedelt. Zu verdanken ist dies mehreren Faktoren: Die frühe landwirtschaftliche Nutzung der Hoch­fläche bedingte die Rodung des Waldes. Bei der späteren militärischen Nutzung haben die schweren Panzer den Boden an vielen Stellen so verdichtet, dass sich Tümpel gebildet haben, die nun Amphibien als Laichgewässer dienen.

Die Route führt zurück in Richtung Einruhr. Bevor Sie wieder den Ort erreichen, kommen Sie an einem Wassertretbecken, einem Relikt aus der alten Wasserversorgung, vorbei. Wo früher bestes Quellwasser durch die Leitungen strömte und die Einruhrer mit dem notwendigen Nass versorgte, stärken heute Touristen ihre Abwehrkräfte: Hier kann man in guter Kneipp-Manier den Kreislauf anregen.

Impressionen

Weitere Infos