Inmitten der malerischen Seenlandschaft des Rursees erstreckt sich auf einer Fläche von ca. 110 Quadratkilometern der Nationalpark Eifel, als einziger seiner Art in NRW. Außerhalb dieses einzigartigen Schutzgebietes prägen historische Altstädte, heimelige Dörfer, nicht alltägliche Museen, sagenumwobene Burgen und bekannte Klöster eine jahrhundertealte und von Menschen geprägte Kulturlandschaft. In Richtung Belgien treffen wir auf das Hohe Venn. Urwüchsig, unberührt und wild zeigt sich die Moor- und Heidelandschaft, dessen Ausläufer ebenfalls bis in die Rureifel reichen.
Auf dem vom Eifelverein ausgeschilderten und gut gepflegten Netz von hochwertigen Rundwegen kann die Rureifel auch fernab von Eifelsteig und den Partnerwegen des Eifelsteigs hautnah erlebt werden. Im Nationalpark Eifel stehen Wanderfreunden darüber hinaus 240 Kilometer beschilderte Wanderwege zur Verfügung, um die einzigartige Naturlandschaft auf eigene Faust zu erkunden. Bleib Allzeit informiert mit aktuellen Informationen zu den Wanderstrecken unter: www.rursee.de/wandern/aktuelles
Entfernung: 15,1 km Ausgangspunkt: Dorfplatz in Simmerath-Strauch
Entfernung: 14,2 kmAusgangspunkt: Rurseezentrum in Simmerath-Rurberg
Uralte Wege, stille Pfade - 10,4 km Wanderung Ausgangspunkt: Wanderparkplatz "Am Ehrenmal"
Entfernung: 4,9 km Ausgangsort: An der Streng in Simmerath-Hammer
Entfernung: 8,8 km Ausganspunkt: An der Streng in Simmerath-Hammer
Eine Wanderung zum Verlieben! Die idyllische Tour führt durch dichtes Waldgebiet entlang wilder Bäche und Flüsse, die in der Hochebene des Hohen Venns entspringen.
Das Monschauer Land ist berühmt für seine einzigartigen Hecken. Neben den meterhohen Haushecken sind auch die knorrigen Flurhecken sehr eindrucksvoll. An verschiedenen Informationspunkten entlang der Strecke kann man mehr über die Geschichte der Eifler Natur- und Heckenlandschaften erfahren.
Der Kaiser-Karl-Weg ist seit der Errichtung im Jahre 2014 gerade für Familien ein lustiger, abwechslungsreicher Themenwanderweg mit umfangreichen interessanten Informationen zur Geschichte, zur Region und ihren Besonderheiten.
"Dem Leben auf der Spur" heißt der Schöpfungspfad bei Simmerath-Hirschrott. Das Projekt des Netzwerks "Kirche im Nationalpark Eifel" und der Nationalparkverwaltung ist als meditative Wanderung gedacht. Auf schmalen Pfaden soll es mithilfe von zehn Stationen einen spirituellen Zugang zur Natur ermöglichen.
Die Vielfalt der Voreifel auf einer Tour. Fünf Jahrhunderte Bau- und Stadtgeschichte warten ebenso auf Sie, wie verwunschene Pfade und einzigartige Flora und Fauna. Lassen sie sich von dem Charme der Voreifel verzaubern.