Burg Stolberg

Stolberg

Sie liegt mit ihren Gebäuden, Türmen, Umfassungsmauern und Wehrgängen auf einem mächtigen Kalksteinfelsen oberhalb des Vichtbachtales. Die starken Mauern sind so kunstvoll in den Felsen verankert, dass die ganze Burganlage wie aus einem Gestein herausgewachsen scheint. Die aus dem 12. Jh. stammende Burganlage wird heute vorwiegend als Veranstaltungs- und Begegnungsstätte genutzt. Im Obergeschoss befindet sich die Burg-Galerie, ein großzügig angelegter Raum, in dem regelmäßig Kunstaussellungen stattfinden. Das Mittelgeschoss mit Rittersaal und Kemenate dient als Veranstaltungsort für Konzerte und Feiern. Im Laufe ihrer langen Geschichte wurde die Burg mehrmals zerstört und wieder aufgebaut. Durch die exzessive Verwendung von Stilelementen des Historismus wurde bei dem um 1900 durchgeführten Wiederaufbau der stark verfallenen Burg der Charakter der Anlage stark verfremdet. Nach erneuter Teilzerstörung während des zweiten Weltkriegs wurde die Burg in den 1950er Jahren so wieder aufgebaut, wie sie zu Anfang der 18. Jh. ausgesehen hatte, sodass unser Stolberger Wahrzeichen jetzt wieder in historisch weitgehend korrekter Form vorliegt. An der westlichen Seite des Hofes führt zwischen dem Hauptbau und dem vorgelagerten Rundturm ein Treppenabgang zum unteren Burghof. Hier taucht die moderne Industriekulisse des ehemaligen Hammerfeldes auf, wo sich aus den ersten Anfängen im 15. Jh. zunächst ein Gewerbe- und später ein Industriestandort entwickelte. Der untere Burghof gibt den Blick frei auf die eindrucksvolle Blausteinformation des Burgfelsens mit der darauf thronenden Burg. Auf der anderen Seite befindet sich der etwas tiefer gelegene und ebenfalls zugängliche Burgkräutergarten. Nach Osten schließt sich die trutzig wirkende Torburg mit ihrem malerischen Innenhof an. Dieser Gebäudekomplex entstand kurz nach 1900 im Zuge eines Burgumbaus. Trotz seiner späten Entstehung wirkt dieses Teilensemble nicht als Fremdkörper, sondern trägt durchaus zum romantischen Flair der Gesamtanlage bei. In der Torburg befindet sich ein heimatkundliches Museum.

Die Burganlage wird nach aufwändiger Sanierung und Neugestaltung in Gänze als Museum genutzt. Sowohl die Hauptburg mit ihren Burghöfen als auch das Heimat- und Handwerkermuseum e.V. in der Torburg können in einem spannenden Rundgang besichtigt werden. Hierzu nutzen Sie bitte die zahlreichen Info-Stelen und die Medienstationen oder lassen sich von unserer neuen App Burg Stolberg Tour (App Store oder Play Store) inkl. Augmented Reality durch die Burganlage leiten. Der Rundgang ist 4-sprachig angelegt und kann auch von Audio-Guides begleitet werden. Der Außenbereich in der Vorburg bietet für Kinder einen spannenden Raum zum Erkunden & Entdecken. Liebe Kinder, ihr dürft euch im Info-Zentrum gerne eine kleine Rallye abholen. Das Mittelgeschoss mit Rittersaal und Gerichtssaal dient als Veranstaltungsort für Konzerte, Hochzeiten sowie für private und öffentliche Feiern. Die Burggalerie im Obergeschoss, ein großzügig angelegter Raum mit vorgelagerter Terrasse, bietet Raum für Ausstellungen oder andere öffentliche Events, kann aber ebenfalls für private Feiern angemietet werden.

Die Gastronomie in der Burg ist wg. Pächterwechsel vorübergehend geschlossen. Ein vorübergehendes Speise- und Getränkeangebot sorgt zu den Öffnungszeiten für Ihre leibliches Wohl.

Impressionen

Kontakt