Erlebe auf der anspruchsvollen und abwechslungsreichen Graveltour den rauen Charme der Steinbrüche, das kühle Blau der Wehebachtalsperre, Natursteinhäuser in Vicht und die stille Kraft des Roten Wehebachs.
Die wellige Strecke bietet eine harmonische Mischung aus offenen Wiesenabschnitten und geschlossenen Waldlandschaften. Zu den besonderen Attraktionen zählen die charakteristischen Natursteinfassaden in Vicht, die spektakulären Steinbruchbereiche bei Bernhards- und Binsfeldhammer sowie der Oberfeld-Weg, wo mit etwas Glück Segelflugzeuge im Landeanflug für einzigartige Momente sorgen. Der anschließende Wiesenabschnitt ermöglicht weite Blicke, unter anderem auf die Halde Nierchen. Die Route bietet spannende Anstiege und Abfahrten, darunter die herausfordernde Auffahrt zum Steinbruch Schevenhütte und die rasante Abfahrt zur Staumauer der Wehebachtalsperre. Dort erwartet die Fahrer ein grandioses Seepanorama und eine beeindruckende Querung der Staumauer. Der Rückweg führt entlang des naturbelassenen Roten Wehebachs über angenehm zu fahrende Forstwege.
Highlights entlang der Strecke:
Bitte bleibt auf den ausgewiesenen Wegen.
Nutze für die individuelle Planung deiner Anreise mit dem PKW einen Anfahrtsplaner und gib als Zielort "Parkplatz Wehebachtalsperre" ein.
Parkplatz an der Wehebachtalsperre (kostenfrei)
Generell ist zwar die Fahrradmitnahme in den Bussen des AVV
ganztägig möglich. Allerdings ist die Mitnahmekapazität mit ein bis zwei Rädern ausgesprochen gering, wobei Fahrgäste mit Kinderwagen und Rollstuhlfahrer jederzeit Vorrang vor Radfahrern haben. Das Personal in den Fahrzeugen kann im Einzelfall über die Fahrradmitnahme entscheiden.