Schon einmal zufällig Steinkohle im Wald entdeckt, etwas von einer fliegenden Räuberbande gehört oder in einem Ritterhelm Filme geguckt? Komm mit auf eine Wanderung durchs Aachener Land, durch alte Wälder und Auen entlang der Täler von Wurm und Broichbach, über die Höhen der Börde mit ihren Haldengipfeln und entdecke attraktive Landschaften, himmlische Aussichten und überraschende Geschichten.
Auf den Spuren des Bergbaus wandern bedeutet auch, die grünen Seiten des Aachener Lands zu entdecken. Die Spur zum schwarzen Gold führt uns vom Mittelalter bis in die Neuzeit. Wir finden Kohlestückchen im Fels, alte Stollen und versunkene Eisenbahnverbindungen und stellen fest, dass auch die Burgen bereits einen Bezug zur Kohle hatten. Die imposanten Halden, die im Zuge des Bergbaus entstanden, sind ebenfalls Zeugen der Bergbauvergangenheit und erinnern uns an die stillgelegten Zechen, die die Region über ein Jahrhundert prägten. Längst sind aus den industriellen Zentren der Kohleförderung touristische Landmarken geworden, die mit Touristinformation, Museum, Restauration und Panoramaplattform auf dem Haldengipfel locken.
Auf attraktiven Wanderungen lernst du die abwechslungsreiche Landschaft im Norden der StädteRegion Aachen kennen und erfährst so einiges über die Geschichte und den Wandel der Region. Und ganz überraschend zeigt das Aachener Land beim Wandern entlang der geschützten Wildnis des Wurm- und Broichbachtals und jahrhundertealten Gehöften sein naturnahes ländliches Gesicht.
Erklimmen Sie auf diesem kurzen aber durch Halden-Aufstieg konditionell auch fordernden Spaziergang den Gipfel der Halde CarlAlexander und genießen Sie den Panoramaausblick auf die unterschiedlichen Halden des durch die Bergbaugeschichte geprägten Aachener Landes
Auf dieser ca. 6,5 km langen Wanderung erwarten uns Kontraste aus Berg und Tal, Menschengemachtes und reiner Natur.
Auf dieser ca. 4,7 km langen Runde wandern wir auf den Spuren der ehemaligen Gruben Gouley in Morsbach und Alte Teut in Schweilbach.
Diese ca. 7,5 km lange Wanderung durch Siedlung und Wald führt zu vielerlei Grenzgesichtern.
Auf dieser 11,5 km langen Tour geht es frei nach der Bockreiterlegende in luftige Höhen. Der Sage nach flogen die Mitglieder der Bockreiterbande auf dem Rücken von Geißböcken durch die Lande, wenn sie auf Beutezug waren. In Wirklichkeit waren diese Räuber, die im 18. Jh. in der Grenzregion aktiv war, eher sehr gut organisiert als flugfähig, vielleicht auch, weil verarmte ehemalige Soldaten Mitglied waren und für straffe Abläufe sorgten.
Entdecken Sie auf dieser ca. 9 km langen Tour die Spuren des Bergbaus im direkt südlich von Herzogenrath gelegenen Teil des Wurmtals und erfahren Sie mehr über dessen Geschichte.
Auf dieser knapp 8 km langen Wanderung zeigt das geschützte Broichbachtal sein kulturlandschaftliches Gesicht.
Entdecken Sie das Wurmtal, die grüne Lunge zwischen Herzogenrath und Aachen. Die ca. 7 km lange Schleife führt rund um die Adamsmühle durch die idyllische Landschaft des Wurmtals.
Erleben Sie auf dieser Wanderung rund um den Blausteinsee den Wandel von einem Tagebaurestloch hin zu einem beliebten Naherholungsgebiet für die ganze Familie. Informationstafeln entlang des Rundweges enthüllen die Entstehungsgeschichte sowie weitere spannende Besonderheiten des Sees und begleiten Sie auf Ihrer Tour über naturnahe Wald- und Uferwege.
Entdecken Sie auf dieser grenzüberschreitenden und rund 5,1 km langen Wanderung an der Wurm eine in unserer Region einzigartige natürliche Flusslandschaft. Informationstafeln entlang des Rundweges offenbaren spannendes Wissen über die Wurm-Aue als Ökosystem und den Stellenwert des Flusses innerhalb der Kultur- und Industriegeschichte der Region.